Der Körper bildet eine Einheit
Jede Änderung vom Stützdreieck des Fußes bei Belastung hat eine Rückwirkung auf die gesamte Körperstatik. Durch eine Fußfehlstellung bildet sich eine “aufsteigende Ursache -Folge- Kette”: Bei einem “einfachen Umknicken” kommt es im Fuß zu einer „Supinationsstellung” und einer Außenrotation des Fersenbeins.
Beispiel bei einem Knick,- Senk-, Spreizfuß rechts
Fuß und Unterschenkel
Durch Spannungsverlust der Muskulatur ist die Muskelpumpe für den venösen Rückfluss eingeschränkt, somit können sich schneller Varizen im Unterschenkel bilden
Knie und Oberschenkel
Eine Innenrotation des Unterschenkels führt zur Verwringung im Kniegelenk, es entsteht eine Kompression im Kniegelenk. Durch die Rotation kommt es zu einem massiven Druck auf den Meniskus
Hüfte
Der Schenkelhals rotiert nach innen und das Darmbein nach aussen, somit entsteht ein Flexionsstand der Hüfte
Becken
Die Beckenbodenmuskulatur geht mit in die Hypotonie, was zu Senkungen von z.B. Blase und Uterus führen kann
Lendenwirbelsäule
Durch die Dysbalance und die gleichzeitige Hypotonie wird die untere LWS eher instabil, dies führt zu ermüdenden Schmerzen, vor allem während Aktivitäten
Brustwirbelsäule
Die rechte Schulter ist etwas nach vorne, unten gekippt. Die linke Schulter ist oft in ihren Bewegungen eingeschränkt
Halswirbelsäule
Die rechten Nackenmuskeln müssen verstärkt arbeiten, damit ein Ausgleich stattfinden kann
Kopf
Hier tritt eine Blockade im Hinterkopf bis zum Schläfenbein Gelenk auf. Die Drehung des Schläfenbeins hat auch Einfluss auf das Kiefergelenk, es wird in eine geschlossene Position gedrängt, das Öffnen des Mundes an der rechten Seite wird somit schwerer, es entsteht ein Fehlbiss